Wien kann's ! #4 - Rückblick

Klima oder Kinder? – Über (zu)viele Menschen & tiefe Sehnsüchte

Bedeuten weniger Menschen auch weniger Klimaprobleme – aber dafür viele persönliche, weil der Wunsch nach Kindern in uns tief verwurzelt ist? Zu genau diesem Spannungsfeld – Nachhaltigkeit trotz/mit/statt Nachwuchs – streamen wir diesmal. Als Moderator wird Dr. Till C. Jelitto unsere Expert*innen im Studio wieder löchern – und Ihr könnt das genauso via Live-Chat, zu dem Ihr herzlich eingeladen seid (YouTube Account notwendig).

Mittwoch 22. September 2021, 18.30 Uhr live aus den Artwerk-Studios in Wien.

Einstieg via YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC2C5roJb1G4RuO0HeiV5tRg

Mit

Prof. Dr. Erich Striessnig

Institut für Demografie, Universität Wien (Wittgenstein Centre for Demography and Global Human Capital)

und

Mag. Ingrid Berger

Psychotherapeutin in freier Praxis und für das Kinderwunschzentrum Döbling

Erich Striessnig lehrt und forscht am Institut für Demografie der Universität Wien, die auch Teil des Wittgenstein Centre for Demography and Global Human Capital (IIASA, ÖAW, Universität Wien) ist.

 

In seinen Forschungen untersucht er die Entwicklung und Strukturen der menschlichen Bevölkerung und analysiert die Faktoren, die Veränderungen verursachen. Dazu zählt auch ein bewusster Verzicht auf Kinder, wie im Rahmen der Klimadiskussion immer wieder zu hören ist. Seine Überlegungen dazu teilt er gerne mit Euch.

 

Fest steht, dass die Beantwortung der Frage – Kinder oder Klima? – nicht so einfach ist. Obwohl jeder nicht geborene Mensch den menschlichen CO2-Fußabdruck verringert, lassen sich auch Gründe ins Feld führen, aus denen sich Elternschaft positiv auf die Umwelt auswirken kann – z. B. wenn Eltern ihr eigenes Konsumverhalten hinterfragen und verändern, um ihren Kindern eine lebenswerte Umwelt zu hinterlassen und zudem ihre Kinder klimabewusst erziehen. So kann eine neue Generation heranwachsen, die sich der Sensibilität von Ökosystemen bewusst ist und ihr Verhalten dementsprechend anpasst.

Ingrid Berger ist Psychotherapeutin in freier Praxis und – dabei –  auch verantwortlich für die psychotherapeutische Begleitung bei Kinderwunsch für das Kinderwunschzentrum Döbling.

Sie teilt ihre langjährigen Erfahrungen mit dem Wunsch nach Kindern und dessen tiefer Verwurzelung an diesem Diskussionsabend mit Euch. Sie spricht über die psychischen Belastungen, wenn der Kinderwunsch nicht in Erfüllung geht und gibt Einblicke in das Spannungsfeld zwischen Hoffnung, Sehnsucht, Erwartung und Vorfreude. Auch über ihre Erlebnisse mit Erwartungen von Umfeld & Gesellschaft sowie Uneinigkeiten zwischen den Partner*innen wird sie erzählen – und wie Paare damit umgehen.