Wien kann's ! #2 - Rückblick

Gemeinsam alleine – Patchworkfamilien & Singlehaushalte

In Krisenzeiten kann Familie ein wichtiger Rückhalt sein – doch wie leben Menschen heutzutage überhaupt? Welche Lebensformen und -konstellationen gibt es – und was bedeutet eigentlich „Familie“? Welche Menschen leben als Single – und warum? Über Familien & Singles im Wandel, ihre Herausforderungen & Möglichkeiten, diskutieren unsere Expert*innen untereinander – und mit Euch im Live-Chat.

 

Mittwoch, 26. Mai 2021, 18.30h live aus den Artwerkstudios in Wien

Link zum Wien kann’s !-YouTube-Kanal https://www.youtube.com/channel/UC2C5roJb1G4RuO0H

 

Mit

 

Dr. Christine Geserick
Soziologin am Österreichischen Institut für Familienforschung, Universität Wien

 

Mag. Sarah Zeller
Leiterin von JUNO, Zentrum für Getrennt- und Alleinerziehende

Christine Geserick ist Familiensoziologin und forscht seit vielen Jahren rund um Fragen zu Partnerschaft, Familie, Geschlechter- und Generationenbeziehungen.

 

Spannende Überlegungen aus ihren Forschungsarbeiten teilt sie gerne mit Euch, denn: Ist es wahr, dass es heute viel mehr Familienformen als früher gibt, zum Beispiel Patchwork- und Regenbogenfamilien? Und stimmt es, dass gleichzeitig immer mehr Menschen in ganz verschiedenen Lebensaltern lieber als Single leben?  Wie passt das zusammen? Was hat sich in den letzten 100 Jahren eigentlich verändert? Und – was ist überhaupt Familie?

 

Christine Geserick arbeitet am Österreichischen Institut für Familienforschung an der Universität Wien und lehrt an der FH Campus Wien.

Sarah Zeller ist Familien- und Lebensberaterin, sowie Gründerin und Leiterin von JUNO – Zentrum für Getrennt- und Alleinerziehende.

Sie erzählt von ihren Erfahrungen mit Menschen in Lebensumbrüchen – denn: Wenn Eltern sich trennen, entstehen unterschiedliche Familienformen – Alleinerziehen, Getrennterziehen, Stieffamilie, Patchworkfamilie. Jede bringt andere Herausforderungen mit sich. Einblicke in diese Lebenswelten sind spannend, schaffen Verständnis und sind nicht zuletzt wichtig für eine umsichtige Familienpolitik.